Nachhaltigkeit muss bei Sicherheitsfragen gelebt werden

Expertenrat Besuchersicherheit Hygienekonzept

Deutscher Expertenrat Besuchersicherheit (DEB) spricht sich für die Integration von Nachhaltigkeitsprinzipien in Sicherheitsbereiche von Veranstaltungen aus

Die Integration von Nachhaltigkeitsprinzipien in die Sicherheitsbereiche von Veranstaltungen ist eine Notwendigkeit. Diese Ansicht vertritt der Deutsche Expertenrat Besuchersicherheit (DEB) und fordert die Veranstalter auf, bei allen Fragen der Veranstaltungssicherheit die Nachhaltigkeitsaspekte mit zu berücksichtigen. „Nachhaltige Sicherheitspraktiken tragen dazu bei, Risiken zu minimieren, Ressourcen effizient zu
nutzen und die Resilienz gegenüber Umweltveränderungen zu stärken“, ist Olaf Jastrob Vorsitzender des DEB, überzeugt.

Ziel sollte sein, innovative Lösungen zu entwickeln, die sowohl den Schutz der Umwelt als auch die Sicherheit der Menschen bei Veranstaltungen gewährleisten. Dies gilt für alle Bereiche der Sicherheit: Arbeitssicherheit, Veranstaltungssicherheit, Besuchersicherheit, Brandschutz, Evakuierung und Erste Hilfe.

Arbeitssicherheit
Die Arbeitssicherheit steht in direktem Zusammenhang mit Nachhaltigkeit, da nachhaltige Arbeitspraktiken nicht nur die Umwelt schützen, sondern auch die Gesundheit und das Wohlbefinden der Arbeitnehmer fördern. Beispiele für nachhaltige Praktiken in der Arbeitssicherheit umfassen:

  1. Nachhaltige persönliche Schutzausrüstung (PSA): Die Verwendung von PSA, die aus recycelten Materialien hergestellt oder für die Wiederverwendung konzipiert ist, reduziert nicht nur den Abfall, sondern fördert auch eine Kreislaufwirtschaft.
  2. Energieeffiziente Sicherheitsbeleuchtung: Der Einsatz von LED-Beleuchtung in Arbeitsbereichen verbessert nicht nur die Sichtbarkeit und Sicherheit, sondern reduziert auch den Energieverbrauch erheblich.
  3. Grüne Pausenräume: Die Schaffung von Erholungsbereichen mit Pflanzen und natürlicher Beleuchtung bietet den Mitarbeitern einen Ort der Ruhe und Regeneration.

Veranstaltungssicherheit
Die Sicherheit bei Veranstaltungen umfasst eine Vielzahl von Aspekten, von der Gewährleistung der physischen Sicherheit der Teilnehmenden bis hin zur Minimierung von Umweltrisiken. Beispiele für nachhaltige Veranstaltungssicherheit umfassen:

  1. Digitale Event-Management-Systeme: Der Einsatz digitaler Tools zur Planung und Durchführung von Veranstaltungen minimiert den Papierverbrauch und fördert eine effiziente Ressourcennutzung.
  2. Nachhaltige Crowd-Management-Lösungen: Die Verwendung von wiederverwendbaren Barrieren und Leitsystemen aus recycelten Materialien trägt dazu bei, den Abfall zu reduzieren und die Umweltbelastung zu minimieren.
  3. Ökologische Notfallpläne: Die Entwicklung von Notfallplänen, die ökologische Aspekte berücksichtigen, ist ein weiterer wichtiger Schritt.

Besuchersicherheit
Die Sicherheit der Besucher ist ein zentrales Anliegen jeder Veranstaltung. Beispiele für nachhaltige Besuchersicherheit umfassen:

  1. Wasser-Nachfüllstationen: Die Bereitstellung von Wasser-Nachfüllstationen reduziert den Bedarf an Einweg-Plastikflaschen und fördert die Hydratation der Besucher auf umweltfreundliche Weise.
  2. Nachhaltige Wegweiser: Die Verwendung von Wegweisern aus recycelten Materialien oder digitalen Anzeigetafeln minimiert den ökologischen Fußabdruck.
  3. Umweltfreundliche Veranstaltungsmerchandise: Der Verkauf von Merchandise-Artikeln, die aus nachhaltigen Materialien hergestellt sind, unterstützt nicht nur die Umwelt, sondern sensibilisiert auch die Besucher für nachhaltige Praktiken.

Brandschutz
Der Brandschutz ist ein kritischer Aspekt der Veranstaltungssicherheit, der durch die Integration von Nachhaltigkeitsprinzipien sowohl die Umwelt schützen als auch die Sicherheit der Anwesenden gewährleisten kann. Beispiele für nachhaltigen Brandschutz umfassen:

  1. Wassernebelsysteme: Diese Systeme verwenden feine Wassernebel, um Brände effizient zu löschen, während der Wasserverbrauch im Vergleich zu herkömmlichen Sprinklersystemen erheblich reduziert wird.
  2. Feuerlöschmittel auf Wasserbasis: Im Gegensatz zu chemischen Löschmitteln sind wasserbasierte Löschmittel umweltfreundlich und hinterlassen keine schädlichen Rückstände.
  3. Brandschutzschulungen mit Fokus auf Nachhaltigkeit: Die Schulung des Personals und der Teilnehmenden in nachhaltigen Brandschutzpraktiken fördert das Bewusstsein und die Kompetenz im Umgang mit Bränden auf eine Weise, die die Umwelt schützt.

Evakuierung
Die Planung und Durchführung von Evakuierungen bei Veranstaltungen oder in Gebäuden ist eine komplexe Aufgabe, die nicht nur die Sicherheit der Menschen gewährleisten, sondern auch die Umweltauswirkungen berücksichtigen sollte. Nachhaltige Evakuierungspläne zielen darauf ab, beides zu erreichen, indem sie Ressourceneffizienz und Umweltschutz in den Vordergrund stellen. Beispiele für nachhaltige Evakuierung umfassen:

  1. Grüne Evakuierungswege: Die Integration von Pflanzen und anderen natürlichen Elementen in Evakuierungsrouten kann die Luftqualität verbessern und gleichzeitig eine beruhigende Wirkung auf die evakuierenden Personen haben.
  2. Energieeffiziente Notbeleuchtung: Der Einsatz von LED-Notbeleuchtung entlang der Evakuierungswege sorgt nicht nur für eine klare Sichtbarkeit im Notfall, sondern reduziert auch den Energieverbrauch.
  3. Nachhaltige Evakuierungshilfsmittel: Die Bereitstellung von Evakuierungshilfsmitteln, wie wiederverwendbaren Decken, Matten oder Westen aus recycelten oder umweltfreundlichen Materialien, unterstützt nicht nur die Evakuierungseffizienz, sondern trägt auch zum Umweltschutz bei.

Erste Hilfe
Die Erste Hilfe ist ein kritischer Bereich, in dem schnelles und effektives Handeln lebensrettend sein kann. Die Integration von Nachhaltigkeitsprinzipien in Erste-Hilfe-Praktiken zeigt, dass es möglich ist, sowohl für die Menschen als auch für die Umwelt zu sorgen. Beispiele für nachhaltige Erste-Hilfe-Praktiken umfassen:

  1. Nachhaltige Erste-Hilfe-Kits: Die Zusammenstellung von Erste-Hilfe-Kits mit Produkten aus nachhaltigen Quellen und recycelbaren Materialien minimiert den Umwelteinfluss.
  2. Solarenergiebetriebene Defibrillatoren: Defibrillatoren, die mit Solarenergie betrieben werden, sind ein Beispiel für die Nutzung erneuerbarer Energiequellen in der Ersten Hilfe.
  3. Ausbildung in umweltfreundlicher Erster Hilfe: Die Schulung von Ersthelfern in umweltfreundlichen Praktiken fördert das Bewusstsein für Nachhaltigkeit.

Der DEB betont die Bedeutung einer ganzheitlichen Sichtweise auf Sicherheit, die ökologische Nachhaltigkeit, soziale Gerechtigkeit und wirtschaftliche Lebensfähigkeit umfasst. Auch durch die Berücksichtigung der Qualität der Arbeitszeiten, der Lebensqualität und der Ausbildung und Integration als Schlüsselelemente der nachhaltigen Sicherheit können Organisationen nicht nur die unmittelbare Sicherheit verbessern, sondern auch einen positiven Beitrag zum Umweltschutz und zur sozialen Gerechtigkeit leisten.

Buchhinweis
Arbeitssicherheit 4.0 – Einsatz digitaler Tools im Arbeitsschutz Kostenfreier Download unter www.avb-akademie.de

Create your account